
Unsere Ziele
Der Fokus im Lippe.Jahr liegt auf der Regionalität des Programms und der Reflexion und Entfaltung eigener Perspektiven der jungen Erwachsenen. Zu diesem Zweck gestalten wir ein Gesamtprogramm, das den Übergang von der Schule in den Beruf mit einer besonderen Perspektive auf den Kreis Lippe unterstützt und individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden und Einsatzstellen im Kreis Lippe zugeschnitten ist. Damit soll einerseits den Freiwilligen eine Perspektive zur weiteren Entwicklung vor Ort aufgezeigt werden, andererseits auch den Einsatzstellen die Möglichkeit gegeben werden, sich als potenzielle zukünftige Arbeitgeber zu präsentieren und künftige Fachkräfte für die eigenen Tätigkeiten zu begeistern. Teilnehmende knüpfen so neue Kontakte und Einsatzstellen vernetzen sich verstärkt im Kreis Lippe. Eine gute Kenntnis der Strukturen vor Ort und die enge Vernetzung mit den beteiligten Akteuren ermöglicht es der Lippe Bildung eG, passende Freiwillige mit passenden Einsatzstellen vor Ort in Verbindung zu bringen, Konfliktpotenziale früh zu erkennen und auf mögliche Anpassungsnotwendigkeiten während der Durchführung flexibel zu reagieren. Regelmäßige Besuche der Einsatzstellen sowie Reflexionsgespräche mit den Verantwortlichen durch die Ansprechpersonen bei der Lippe Bildung eG sichern Qualität und Perspektive. Die pädagogische Begleitung wird durch die Lippe Bildung eG sichergestellt und sieht einen inhaltlichen Schwerpunkt auf der beruflichen Orientierung vor. Zu diesem Zweck stellt die Lippe Bildung eG eine pädagogische Fachkraft, die vom weiteren Team unterstützt wird.
Das Lippe.Jahr
Das Lippe.Jahr gibt jungen Menschen die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren und Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bekommen. Neben der praktischen Arbeit in den Einsatzstellen finden 25 Seminartage statt, an denen die Freiwilligen an Workshops, Vorträgen und Ausflügen teilnehmen.
Das Wichtigste im Überblick:
• für junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren
• Beginn in der Regel zum 1. August
• Vollzeit in der Regel zwölf Monate
• Voraussetzung, um Einsatzstelle für ein FSJ zu werden, ist der Nachweis der Gemeinwohlorientierung
• Die Freiwilligen übernehmen Hilfstätigkeiten in der Einsatzstelle
• Die Freiwilligen haben 26 Tage Urlaub (nicht während der Seminartage)
Das bietet die Lippe Bildung eG
• Bewerbung des FSJ an allen allgemeinbildenden Schulen in Lippe
• Unterstützung bei Bewerbungsverfahren und FSJ-Stellenbesetzung
• Schließung der FSJ-Vereinbarung mit den Freiwilligen und der Einsatzstelle
• Übernahme der verwaltungstechnischen Aufgaben (Sozialversicherung der Freiwilligen, Überweisung von Taschengeld und Verpflegungskostenzuschuss, Beantragung der FSJ-Ausweise)
• Pädagogische Begleitung während der 25 Seminartage (in 12 Monaten) in Lemgo
• Begleitung der Einsatzstellen (Einsatzstellenbesuche, Austauschtreffen, Fortbildungen)
• eine feierliche Abschlussveranstaltung der Freiwilligen im Somme
Aufgaben der Einsatzstelle
• Unterschrift der Kooperationsvereinbarung zwischen Einsatzstelle und der Lippe Bildung eG als Trägerin des FSJ
• Auswahl der sich bewerbenden Freiwilligen
• Betreuung und Anleitung der Freiwilligen in der Einsatzstelle
• Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung der Jahresprojekte der Freiwilligen