
Zielgruppe
Das FSJ bietet Jugendlichen im Alter von 16 bis 26 Jahren die Möglichkeit, sich in verschiedenen Tätigkeitsfeldern auszuprobieren. Schulabgängerinnen und Schulabgänger können das FSJ zur Orientierung oder auch zur Überbrückung der Wartezeit bis zum Ausbildungs- bzw. Studienbeginn nutzen, um Chancen der Beteiligung und Mitwirkung zu leben und zu erleben. Zur angesprochenen Zielgruppe gehören aber auch junge Menschen, die sich beruflich umorientieren möchten sowie solche, die Schwierigkeiten haben, eine Lehr- oder Ausbildungsstelle zu finden.
Primär sind Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Kreisgebiet, beziehungsweise angrenzenden Regionen angesprochen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhalten die Möglichkeit, sich in und für Lippe sozial zu engagieren und diese Zeit gleichermaßen für sich selbst zur Reflexion und zur Orientierung für den weiteren Lebensweg zu nutzen. Einige der Stellen beanspruchen Freiwillige mit Führerschein.


Ziele
Der Fokus liegt auf der Regionalität des Programms und der Reflexion und Entfaltung eigener Perspektiven der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Damit soll einerseits den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Perspektive zur weiteren Entwicklung vor Ort aufgezeigt werden, andererseits auch den Einsatzstellen die Möglichkeit gegeben werden, sich als potenzielle zukünftige Arbeitgeber zu präsentieren und künftige Fachkräfte für die eigenen Tätigkeiten zu begeistern.
Die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit liegen dabei in der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, der Unterstützung sozialer Integration und der beruflichen Orientierung und Vorbereitung.
Die Lippe Bildung eG gestaltet zu diesem Zweck ein Gesamtprogramm, das einerseits den Übergang von der Schule in den Beruf mit einer besonderen Perspektive auf den Kreis Lippe unterstützt und andererseits auf Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Einsatzstellen im Kreis Lippe zugeschnitten ist.
- Berufsorientierung als Programmschwerpunkt: Die Expertise und das Netzwerk von Schu.B im Übergang Schule-Beruf bieten optimale Voraussetzungen für die Begleitung in Bezug auf die berufliche Orientierung sowie den Berufseinstieg der Teilnehmenden im Kreis Lippe.
- Die Pädagogische Begleitung erfolgt spezifisch ausgerichtet und kann auf individuelle Bedürfnisse von Teilnehmern und Einsatzstellen reagieren: Hinter einer pädagogischen Fachkraft, die als Ansprechpartnerin und Seminardozentin auftritt, steht mit Schu.B ein kompetentes Team mit langjähriger Erfahrung im Bereich Übergang Schule-Beruf.
- Teilnehmerinnen und Teilnehmer knüpfen neue Kontakte, Einsatzstellen vernetzen sich verstärkt im Kreis Lippe.
- Ein Alumni-Netzwerk fördert die Bindung an den Kreis Lippe und zeigt Perspektiven für aktuelle und zukünftige Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf.
Die Lippe Bildung eG als Träger des FSJ
Ein umfangreiches Informationsangebot, feste AnsprechpartnerInnen und klare Strukturen bilden das Fundament der Betreuung im Lippe-Jahr.
Von der Erstinformation über den Bewerbungsprozess, die konstante Begleitung während der Ableistung des Freiwilligendienstes und der Seminare bis hin zu der nachhaltigen Vernetzung der TeilnehmerInnen im Anschluss an den Freiwilligendienst werden diese eng betreut.
Eine gute Kenntnis der Strukturen vor Ort und die enge Vernetzung mit den beteiligten Akteuren ermöglicht es der Lippe Bildung eG, passende TeilnehmerInnen mit passenden Einsatzstellen vor Ort in Verbindung zu bringen, Konfliktpotenziale früh zu erkennen und auf mögliche Anpassungsnotwendigkeiten während der Durchführung flexibel zu reagieren.
Potenzielle Einsatzstellen für das Lippe.Jahr werden mit den jeweils verantwortlichen Akteuren ermittelt. Die Lippe Bildung eG unterstützt die Einsatzstellen bei der Ausgestaltung des Dienststellenplatzes und sichert damit gleichermaßen dessen Eignung und Entwicklung. Regelmäßige Besuche der Einsatzstellen sowie Reflexionsgespräche mit den Verantwortlichen durch die Ansprechpartner bei der Lippe Bildung eG sichern Qualität und Perspektive.
Die Einsatzstellen werden darüber sukzessive miteinander vernetzt. Die Lippe Bildung eG sorgt für gemeinsamen Austausch und Unterstützung mit dem Zweck der Entwicklung neuer Perspektiven und gemeinsamer Standards.
Die pädagogische Begleitung wird durch die Lippe Bildung eG sichergestellt und sieht einen inhaltlichen Schwerpunkt auf der beruflichen Orientierung vor. Zu diesem Zweck stellt die Lippe Bildung eG eine pädagogische Fachkraft, die von allen Mitarbeitern unterstützt wird.
Ein Alumni-Netzwerk soll die Teilnehmenden über das Freiwillige Jahr hinaus vernetzen und aktuellen sowie künftigen Teilnehmern Perspektiven aufzeigen. Die Lippe Bildung eG sorgt für Kontaktmöglichkeiten und organisiert ein bis zwei Mal jährlich Veranstaltungen zur Vernetzung.
